Projekt Musikalische Weihnachtsgrüße
Verteiler: Musiker*innen in der Region Hannover, Katholische Pfarrgemeinden mit der Bitte um Bekanntmachung unter den Musikern vor Ort
Sehr geehrte Musikerinnen und Musiker in der kath. Region Hannover,
die Adventszeit und das Weihnachtsfest kommen mit großen Schritten näher. Durch die Corona-Pandemie werden wir aber wohl Gottesdienste in dieser Zeit anders feiern müssen. Der Gemeindegesang wird bislang nicht empfohlen, Chöre sind in ihrer Arbeit stark eingeschränkt und auch die Durchführung von Advents- und Weihnachtskonzerten ist in diesem Jahr sehr unsicher.
Deshalb möchte ich ein Projekt für unsere katholische Region ins Leben rufen: „Musikalische Weihnachtsgrüße“ und für dieses Projekt benötige ich Sie alle. Lassen Sie uns die Kirchenmusik zu den Menschen nach Hause tragen.
Meine Idee ist folgende: Sie senden mir eine Aufnahme eines adventlich oder weihnachtlich geprägten Stückes zu. Diese Aufnahmen sammle ich und gemeinsam mit unserem Pressereferenten Rüdiger Wala werden wir diese gesammelten Aufnahmen bei einem Internetanbieter (SoundCloud) hochladen und dann auf der Seite www.kath-kirche-hannover.de kurz vor Weihnachten veröffentlichen.
Sie finden weitere Informationen zum Projekt und die Möglichkeit zur Anmeldung auf folgender Internetseite:
https://www.kath-kirche-hannover.de/glaube/unsere-musik/projekt-musikalische-weihnachtsgruesse/
Viele Grüße Nico Miller
Regionalkantor für die Region Hannover
Kirchenmusiker an der Basilika
St. Clemens
Foto: Screenshot Webseite Musikalische Weihnachtsgrüße



Unser zweites Lied für die
Nachdem Bernadeta selbst jahrelang nach dem bzw. der richtigen Gesangslehrer*in gesucht hatte, um die Performance als professionelle klassische Sängerin aufrechtzuerhalten, wurde ihr klar, was oft fehlt. Ganz entscheidend ist ihrer Meinung nach die totale innere Freiheit, um die eigene Stimme und den eigenen Ansatz zu finden, der für jeden einzelnen funktioniert. „Es ist wichtig, unsere innere Stimme zu erwecken und am Ende der Sitzungen ausreichend unabhängig zu sein“, so Bernadeta. Persönlich erlebten wir die Sopranistin bei unserem
Gute Laune pur, unter diesem Motto stand unsere heutige Probe. Einen beschwingten Start ermöglichten gleich die Stücke L.O.V.E und Tuxedo Junction. Und voller Rhythmus war auch das südafrikanische Lied Si ya hamba, welches wir dann noch in der englischen und indonesischen Version sangen. Somit verabschiedeten wir uns am Ende völlig entspannt und ausgelassen in den wohlverdienten Feierabend.
An drei Stücken haben wir heute gearbeitet. Nach dem Einsingen ging es los mit dem Gospel-Klassiker Hallelujah (Jakob Melkstam, Arr: Evelina Gard), welchen wir im September 2018 ins Repertoire aufnahmen. Dann frischten wir das georgische Volkslied Mze šina auf, wir singen es seit Januar 2020. Zum Schluss folgte unser neuestes Stück Hey Jude (The Beatles), aus dem letzten Monat.
Auch bei uns in und um Hannover steigt die sogenannte 7-Tage-Inzidenz Tag für Tag an, derzeit liegen die Werte bei über 60 Neuinfektionen pro Tag.
Das wünschen wir uns seit Wochen: Gemeinsames Musizieren, sprich Singen, über räumliche Distanzen hinweg und das ohne Zeitverzögerung. Wir haben mittlerweile vieles digital ausprobiert und sind immer wieder an die Grenze der zeitlichen Verzögerungen gestoßen. Unser Fazit: Gemeinsames digitales Singen funktioniert leider nicht!
Durch die großen Abstände in der Kirche bleibt das gemeinsame Singen derzeit eine echte Herausforderung. Immerhin kann ein Teil von uns wieder wöchentlich zusammenkommen, sofern nicht Erkältungsviren die Runde machen, Corona-Verdacht zur Quarantäne zwingt und die üblichen Unwägbarkeiten des Alltags den einen oder die andere in Beschlag nehmen. Jeden zweiten Donnerstag proben wir in größerer Gruppe online, und ab nächster Probe wollen wir versuchen, diejenigen, die nicht vor Ort sein können, per Videokonferenz an der Kirchenprobe teilnehmen zu lassen. Wir sind gespannt, ob und wie das klappen wird.
Am 2o. August war es endlich soweit. In kleiner Gruppe fand die erste Probe seit März in der St. Godehard-Kirche statt. Dank zugeordneter Plätze, großem Sicherheitsabstand, sorgfältiger Desinfektion und Pausen zum Querlüften haben wir uns beim Singen endlich wieder gegenseitig gehört und gesehen. Allerdings konnten und wollten viele von uns noch nicht teilnehmen: Urlaub, Fortbildungen, Quarantäne, Prüfungssemester, berufliche Termine. Und auch das erhöhte Risiko in geschlossenen Räumen zu singen, war und ist natürlich noch immer ein sehr wichtiges Kriterium.