Einfach nur singen! Gemeinsam macht es noch mehr Spaß.

Du singst auch gern, suchst Anregungen, Infos und vielleicht sogar einen passenden Chor? Willkommen auf unserer Website! Hier stellen wir dir unseren Chor TonArt in Hannover-Linden gern kurz vor.

Wenn du uns darüber hinaus persönlich kennen lernen möchtest und vielleicht sogar Lust aufs Mitsingen hast, bist du herzlich eingeladen, mit uns Kontakt aufzunehmen. Gesangserfahrung ist keine Voraussetzung dafür, bei uns mitzumachen. Wann und wo wir uns treffen, findest du unter Termine.

Foto: Andreas Jopp

23.04.2023 – 3. Sonntag der Osterzeit

Nach dem Einsingen im Pfarrgarten begleiteten wir die Hl. Messe in St. Benno musikalisch mit drei Stücken. Eingeladen in ihren heutigen Gottesdienst hatten Pater Benoy Joseph und Diakon Ingo Langner.

Das Gemeindeleben in St. Benno und St. Godehard ist vielfältig wie ihre Angebote. So finden beispielsweise unter dem Titel „Benno um 6“ an jedem letzten Sonntag im Monat um 18 Uhr in St. Benno besondere Gottesdienste statt. Und am 22. April wird in St. Godehard wieder gemeinsam gekocht. Bereits seit 2006 trifft sich auch die kleine Patchworkgruppe „Klön & Patch“ alle 14 Tage und lädt zum Mitmachen ein. Ein Blick auf die Website lohnt sich also immer.

Foto: Christine Schmidt/Pixabay 

22.04.2023 – Live dabei

200 Jahre Sparkasse Hannover, ein Grund zum Feiern: Open air, 22 Grad und schönster Sonnenschein. Unter dem Stichwort „Unsere Region – unsere Chöre“ sind jeweils fünf Chöre an 19 Veranstaltungsorten in der Region Hannover eingeladen mitzufeiern. Und wir waren gleich beim Auftakt mit dabei. Los ging’s Samstagmorgen um 11 Uhr auf dem Parkplatz der KGS in Pattensen. Zuerst stand der Chor Cantiamo auf der Bühne, dann überzeugte das Frauen-Ensemble CantAria. Nach den Hannover City Singers waren wir an der Reihe. Den Abschluss bildete der Nesselberger Ton-Frauenchor.

Moderiert wurde diese erste Veranstaltung, wie auch alle folgenden, von Oliver Perau. Vielen auch über die Regionsgrenzen hinaus bekannt unter dem Namen Juliano Rossi sowie durch seine Bands „Klang und Leben“ und „Terry Hoax„, die im Dezember voraussichtlich wieder im Capitol spielen werden. Nach rund drei Stunden endete das Chor-Event mit dem gemeinsamen Singen des neuen Sparkassen-Regionsliedes „Unsre Region“, welches Oliver Gies (Maybebop) anlässlich des Jubiläums komponierte.

Alle Chöre der Regionstour, die vom 22. April bis 22. Juli stattfindet, gibt’s hier.

Foto: Hannover City Singers/Beate

20.04.2023 – Neue TonArt-Cloud

Die Osterferien waren ideal, um endlich den schon länger geplanten Umzug unserer Noten und Übe-Melodien in eine neue Cloud umzusetzen. Mit Nextcloud haben wir jetzt eine Open-Source-Lösung mit einem sicheren, DSGVO-konformen Cloud-Speicher gewählt. Hoher Datenschutz ist uns wichtig.

Foto: José Ramos / Unsplash

18.04.2023 – Singen mit Parkinson

Unter dem Stichwort „Parkinson und Singen“ gibt’s eine Vielzahl an Informationen im Netz. Dass sich Musik und speziell das regelmäßige Singen in einer Gruppe positiv auf die motorischen Fähigkeiten von Menschen mit Parkinson auswirkt, ist bekannt. Projekte wie „Parkinson – Singend der Krankheit begegnen“, Singforschung mit Themen wie „Parkinson: Wie Singen das Leben nachhaltig verbessern kann“, singende Krankenhäuser* und vieles mehr zeigen, dass zum einen die Atmung und Kontrolle über das Schlucken trainiert werden. Zum anderen bessern sich die allgemeine Stimmung und das Wohlbefinden, Stress und motorische Symptome werden reduziert. Einfach mal ausprobieren mit und ohne Parkinson.

 * In Hannover gehört seit 2014 das Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung gGmbH zu den singenden Krankenhäusern. 

Foto: Annie Spratt / Unsplash

13.04.2023 – St. Clemens lädt ein

Zehnjähriges Bestehen feiert der Propsteichor St. Clemens in Hannover und lädt dazu zu ganz besonderen Konzerten ein. Unter anderem am Samstag, 13. Mai, um 18.30 Uhr in die Basilika St. Clemens. Auf dem Programm steht Musik von Orlando di Lasso, Heinrich Schütz, Johann Pachelbel und der Bach-Familie. Zusammen mit dem Propsteichor musizieren Jonathan Hiese (Orgel) und Monika Herrmann (Cello). Weitere Infos dazu gibt’s hier.

Es folgen zwei weitere Konzerte am 9. September mit italienischer Chor- und Orgelmusik und am 16. Dezember mit dem Weihnachtsoratorium von J.S. Bach.

Foto: St. Clemens/Screenshot 13.4.2023/www.st-clemens-hannover.de/propsteichor-st-clemens

23.03.2023 – Letzte Probe vor der Osterpause

Ostern steht vor der Tür und damit auch die erste größere Reisewelle in diesem Jahr. Viele von uns nutzen die Osterferien, um Freunde und Familie zu besuchen. Die weiteste Reise hat wohl Agnes geplant, ihr Flug geht in den nächsten Tagen nach Indonesien. Egal, ob Kurztrip nach Berlin oder an den Feiertagen zum Angrillen  in den Garten, wir wünschen allen eine entspannte Zeit bis zum Wiedersehen und -hören am 13. April.

Foto: TonArt/bk

19.03.2023 – Und immer wieder Corona

Gefreut hatten wir uns auf Sonntag und das Singen in St. Godehard. Dann kam Samstag die Nachricht unserer Chorleiterin: Corona positiv! Und damit wurden wir erneut durch das Virus ausgebremst.

Ersatztermin ist Sonntag, 23. April, in St. Benno.

Foto: Walter Knerr / Pixabay 

10.03.2023 – My Moony Mood im Kulturpalast

Manchmal fühlt sie: Das Leben ist groß,
Wilder, wie Ströme, die schäumen,
Wilder, wie Sturm in den Bäumen.
Und leise lässt sie die Stunden los
Und schenkt ihre Seele den Träumen.

Dann erwacht sie. Da steht ein Stern
still überm leisen Gelände,
und ihr Haus hat ganz weiße Wände
Da weiß sie: Das Leben ist fremd und fern –
und faltet die alternden Hände.

Jazz-Klänge gepaart mit Lyrik klangen durch den Kulturpalast als das Trio My Moony Mood gestern Abend mit Saxofon, Bass, Piano und Gesang , im Rahmen der Linden Jazzsessions auftrat. 

Foto TonArt/Tosin A. David

09.03.2023 – Der Stimme mehr Raum geben

„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an.“ – so der Musiker E.T.A. Hoffmann.  Gerade bei unserem aktuellen Stück Vuelie sind die Übergänge zwischen Sprache und Musik fließend und klare Vokale immens wichtig. Also übten wir heute mit Katharina Sternberg bei jedem „Na na na hei a na, na hi ja na“ die richtige Mund-, Lippen- und Zungenstellung, „Je weiter Ihr Euren Mund öffnet, desto lauter und klarer wird man Euch hören“, und los ging’s mit den 3-Fingerübungen zwischen den Zähnen. Auch übten wir wieder chorisches Atmen, denn gut zu singen bedeutet ja bekanntlich auch, gut zu atmen. Und zu guter Letzt gab es noch Profi-Tipps zu unserer Performance. „Wenn Ihr Unsicherheit beim Singen und damit bei Eurem Auftritt zeigt, werdet Ihr danach beurteilt. Also immer schön cool bleiben beim „Na ha ja naaaaaaa“.

Foto TonArt/bk

12.02.2023 – Gamelan Gesprächskonzert

Trubelig war’s an diesem Sonntag in der Völkerkundeabteilung des Landesmuseums. Dann luden ab 15 Uhr javanische Gamelan-Klänge die Besucher:innen zum Verweilen und zu einer musikalischen Auszeit ein.  Am Beispiel ausgewählter Kompositionen in den Stimmungssystemen »slendro« und »pelog« führte das Ensemble „Babar Layar“ in die indonesische Musik ein, stellte die gespielten Instrumente vor und erläuterte Unterschiede zur westlichen Musik. Nach dem einstündigen Gesprächskonzert bekamen
Interessierte Gelegenheit, die Instrumente auszuprobieren. Dieses außergewöhnliche Angebot sowie Gamelan-Workshops sind fester Bestandteil im Programm des Landesmuseums. Ein Blick ins Jahresprogramm lohnt sich daher in jedem Fall.

Foto: TonArt/bk