Erste Studienergebnisse der Universität Eichstätt-Ingolstadt zur Situation der Chöre in der Pandemie wurden jetzt veröffentlicht. Rund 4.400 Chöre unterschiedlicher Größe und Stilrichtung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich an der anonymen Erhebung beteiligt. Den Beitrag von Marcus Stäbler dazu findet Ihr auf ndr.de. Hier eine kurze Zusammenfassung: Seit über einem Jahr legt Corona das Singen im Chor lahm. Statt echter Begegnung gibt’s Online-Proben am Bildschirm. Prof. Kathrin Schlemmer hat zusammen mit zwei Chorleitern und dem Stuttgarter Carus-Verlag als Co-Autoren den Fragenkatalog für die Chöre erarbeitet. Sie beschreibt die Studie: „Wir haben die Situation der Chöre in der Pandemie-Situation untersucht, und zwar bezogen auf das, was Chöre normalerweise machen. Also auf die Probensituation, auf die Konzertsituation, auf die Frage, wieviel Mitglieder eigentlich gerade da sind, wie es denen geht, und ein bisschen auch Zukunftsaussichten dieser Chöre.“ Ihr Fazit: “Wir können sagen, dass aktuell tatsächlich deutlich weniger Mitglieder aktiv sind als normalerweise. Nur ein Drittel der Chöre sind gerade in ihrer vollen Stärke aktiv. Ein weiteres Drittel ist leicht reduziert und das letzte Drittel hat erhebliche Verluste zu verzeichnen. Sechs Prozent der Chöre sind momentan überhaupt nicht aktiv. Besonders dramatisch sei die Situation bei den Kinder- und Jugendchören, so Schlemmer: „Hier sind zwölf Prozent momentan nicht aktiv. Ob das jetzt alles Chöre sind, die dann ‚gestorben‘ sind, wissen wir nicht. Aber es ist auf jeden Fall eine starke Reduktion und man weiß natürlich noch nicht, ob die alle reaktivierbar sind.“ Weiter wurde gefragt: „Worunter leiden Sie momentan am meisten? Und da kamen zum Teil Sachen wie: Das fehlende Gemeinschaftsgefühl. Aber ganz viele haben auch einfach geschrieben: Dass wir nicht singen dürfen! Singen ist für diese Menschen der eine Moment in der Woche, der sie aus dem Alltag heraushebt, der sie glücklich macht. Und das fehlt jetzt eben.“
Foto: Andreas Jopp